Nachhaltige Bettwäsche in höchster Qualität
Kostenloser Versand und Rücksendung
Eine niederländische Marke, positiver Einfluss in sieben europäischen Ländern
Origami kennst du wahrscheinlich: die japanische Kunst des Papierfaltens. Aus einem einfachen Stück Papier zaubert sie mit ein paar Kniffen einen Schwan oder eine Lotusblüte. Ähnlich kreativ falten Japaner auch Stoffe und können so Geschenke nachhaltig verpacken. Diese Technik heißt Furoshiki. Weihnachten könnte sie das erste Mal auch bei uns ganz groß werden. Willst du ganz vorne mit dabei sein? Dann lies einfach hier unsere Furoshiki-Anleitung und erfahre …
Es klingt merkwürdig für ein so entwickeltes Land, aber Taschen waren tatsächlich in Japan jahrhundertelang unbekannt. Stattdessen schlugen die Menschen vieles, was sie tragen wollten, in Stoffe ein. Eine Tradition, die vor rund 400 Jahren begann. Damals wurden Badehäuser populär und die Japaner nutzten ein Tuch, um ihre Kleidung dort zu tragen und aufzubewahren.
Auch heute sind Furoshiki durchaus beliebt, zum Beispiel um Lunchboxen mitzunehmen oder als hübsche Methode, um Geschenke nachhaltig zu verpacken. Selbst zu Taschen werden die bunten Stoffe gerne geknotet. Mit einem Furoshiki erlebst du also ein Stück japanische Kultur und Geschichte – und kannst diese Erfahrung natürlich auch verschenken. Folge einfach unseren Furoshiki-Anleitungen für Anfänger und lass dich von der Vielfalt inspirieren!
Packst du Geschenke für deine Lieben auch so gerne hübsch ein? Aber Hand aufs Herz: Wie oft bleibt nach dem Fest dann ein Berg Papier zurück? Meist auch noch mit Glanz und Glitter bedruckt. Überhaupt nicht gut für die Umwelt. Deshalb lieben wir bei Yumeko die japanische Tradition des Furoshiki. Weihnachten wäre doch eine gute Gelegenheit, sie mal auszuprobieren, oder?
Mit Furoshiki kannst du Geschenke nachhaltig verpacken. Du sparst Papier und Klebestreifen und beschenkst deine Liebe eigentlich gleich zweimal. Denn das hübsche Furoshiki-Tuch kann danach als Tasche oder Umhängetuch genutzt werden. In den USA ist Furoshiki Gift Wrapping, wie der Trend dort genannt wird, bereits absolut angesagt. Trau dich einfach mal ran, es ist wirklich nicht kompliziert.
Furoshiki heißt auf Deutsch so viel wie „Badetuch“. Nun findest du bei uns natürlich ganz viele tolle Badetücher in 100 % Bioqualität. Aber für ein Furoshiki-Tuch sind sie viel zu dick und flauschig. Traditionell wird in Japan eher Seide oder Baumwolle verwendet. Diese dünnen, leichten Stoffe lassen sich gut zum Furoshiki falten und knoten. Heutzutage wird auch Viskose oder Polyester verwendet. Und besonders nachhaltige Furoshiki-Tücher werden aus recycelten Plastikflaschen gewonnen. Du hast also eine breite Auswahl.
Dasselbe gilt auch für die Muster: Verspielte florale Dessins sind genauso beliebt wie schlichte Ornamente oder auch Stoffe mit Motiven aus der klassischen japanischen Malerei. Auffällig ist, dass meist nur zwei oder drei Farben verwendet werden, was dem Furoshiki-Tuch eine ruhige, fast meditative Ausstrahlung verleiht.
Furoshikis sind immer quadratisch, alle Seiten haben also die gleiche Länge. Welche Größe du wählen solltest, davon ab, was du verpacken möchtest. Hier eine kurze Auflistung der gängigen Furoshiki-Größen und wofür sie sich eignen …
Hast du ein tolles Tuch gefunden? Dann geht’s jetzt ans Furoshiki falten.
Wie du ein Furoshiki falten musst? Es gibt zahllose Möglichkeiten. Tatsächlich sind in Japan schon ganze Bücher darüber geschrieben worden. Aber keine Sorge. Mit Furoshiki Geschenke zu verpacken, muss nicht schwer sein. Wir haben dir drei hübsche Anleitungen für Anfänger herausgesucht. Viel Spaß beim Furoshiki falten!
Geeignet für einen hübschen Kulturbeutel oder quadratische Schachteln mit Süßigkeiten oder Schmuck u.v.m.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Fertig ist dein erstes Furoshiki Gift Wrap! Du kannst den Knoten jetzt aber noch verzieren: mit einem Nikolaus, Blumen oder einem hübsch gestalteten Namensschild.
Geeignet für flache Geschenke wie Bücher, eine entspannende Schlafmaske, Bilderrahmen etc.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Tipp: Genauso kannst du auch eine Flasche einpacken. Stelle sie einfach mittig aufs Tuch und folge dann der Anleitung Schritt für Schritt.
Geeignet für mittelgroße Geschenke wie Pullover, einen herrlich-weichen Poncho, Schuhe (im Karton) u.ä.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Wie du siehst, musst du kein Künstler sein, wenn du mit Furoshiki Geschenke verpacken möchtest. Wir wünschen dir viel Spaß beim kreativen Knoten!