Kopfkissen testen: Welches Polster passt zu mir?

Morgens frisch und erholt aufwachen – für viele von uns ein Traum, der leider nie wahr wird. Gehörst du dazu? Dann könnte dein Polster schuld sein. Schlecht verarbeitet, zu alt oder nicht für deine liebste Schlafposition geeignet. Kein Wunder, dass dir nach dem Schlafen häufig Kopf und Nacken wehtun. Was du dagegen tun kannst? Dein Polster testen. Wie, erklären wir dir hier. Erfahre in diesem Blog mehr zu folgenden Themen:

 

  • Welches Polster passt zu mir? Teste es!    
  • Was für ein Polster ist am besten für Bauch-, Rücken- oder Seitenschläfer?    
  • Polster: Worauf achten bei schlechtem Schlaf?    
  • Kopfkissenfüllung: Teste Material und Festigkeit!

 

Kurz: Erhalte hilfreiche Tipps & Tricks, die dir dabei helfen, das richtige Polster zu finden und traumhaft zu schlafen. 

3_2

Polster: Worauf achten bei schlechtem Schlaf?


Der Kopf tut weh, der Nacken meckert und die Augen wollen einfach nicht aufbleiben? Wie unangenehm. Fast die Hälfte der Deutschen klagt über Schlafprobleme und es werden mehr. Dabei kannst du selbst viel tun. Neben täglicher Bewegung – am besten an der frischen Luft – hilft Lesen vor dem Schlafengehen enorm, den Körper bettschwer zu machen. Auch ein Hörbuch mit Timer ist ein guter Tipp. Und für das erfrischte Aufwachen? Sorgt im Idealfall dein Polster. Worauf du achten solltest, damit das mit deinem auch klappt, haben wir hier aufgelistet:

 

  1. Schüttel dein Polster jeden Tag auf. So bleiben insbesondere Daunen frisch und verkleben nicht. Auch andere Füllungen freuen sich über Auflockerung.
  2. Lüfte dein Polster regelmäßig an der frischen Luft. Am besten mindestens einmal pro Woche, zum Beispiel auf einem Wäscheständer, sodass auch von unten frische Luft ans Polster kommt.
  3. Halte dein Polster aus der prallen Sonne raus. Daunen vertragen direkte Sonne sehr schlecht. Auch andere Füllungen werden dadurch strapaziert. Und dein Polster? Bietet dir nicht so lange guten Schlafkomfort wie es könnte.
  4. Wechsle dein Polster regelmäßig aus. Bei unseren Bio-Polster aus hochwertigen Naturmaterialien informieren wir dich direkt im Onlineshop, wie lange dein Polster dir ideale Dienste leistet. Als Faustformel gilt: Allerspätestens nach drei Jahren solltest du dir ein neues Polster gönnen 

Vier einfache Tipps & Tricks für dein vorhandenes Polster. Mit der richtigen Pflege kommst du deinem Ziel, gut zu schlafen und frisch aufzuwachen, schnell näher. Worauf du achten musst, wenn du dir ein neues Polster kaufen möchtest, erfährst du im folgenden Abschnitt.

Welches Polster passt zu mir? Teste es!

Hart oder weich? Dick oder dünn? Aus Kunststoff oder Naturmaterialien? Bei Matratzen achten die meisten Menschen inzwischen auf Qualität. Dabei hört guter Schlaf damit nicht auf. Auch dein Kopf verdient die beste Unterlage. Schön und gut, sagst du jetzt. Aber welches Polster passt zu mir? Teste es.  

 

Entscheidend ist, dass dein Polster deinen Kopf und Nacken ideal stützt und so die Wirbelsäule nachts entlastet. Dein Körper wird es dir danken. Vergiss aber nicht, dass sich das Polster für dich auch bequem anfühlen muss. Zwing dich nicht zu einem besonderen Polster, nur weil ein Orthopäde es empfiehlt. Wenn du nicht bequem liegst, wirst du ganz sicher nicht erholt aufwachen.

 

Wie du das richtige Polster für dich finden kannst? Lieg einfach mal Probe: im Bettenfachgeschäft, bei Freunden, im Hotel. Viele Hersteller bieten auch Fragebögen fürs Polster testen an. Wir machen es dir viel einfacher. Bei uns im Shop kannst du einfach deine bevorzugte Schlafposition eingeben und schon werden dir ausschließlich passende Polster angezeigt. Du musst nur noch auswählen, welche Größe oder welches Material du am liebsten hättest. 

 

78_1

Möchtest du dich erst einmal umfassend informieren? Kein Problem: Hier erfährst du, was für ein Polster am besten für deine Schlafposition ist. 

Was für ein Polster ist am besten für Bauchschläfer?

Wer auf dem Bauch schläft, dreht seinen Kopf die ganze Zeit stark zur Seite. Keine ideale Lage, um den Nacken zu entspannen. Am besten schläfst du daher ohne Polster, um den Nacken nicht zusätzlich auch noch abzuknicken. Findest du das unbequem? Dann ist ein weiches Polster die richtige Wahl. Es ist flacher als ein normales Polster, weil es weniger Füllung enthält. So werden Kopf und Nacken entlastet. Weiche Polster nennt man deshalb oft auch Bauchschlafkissen. Ob du 40x80 cm oder 80x80 cm wählst, bleibt dir überlassen.

Welches Polster ist das richtige für Rückenschläfer?

Wer auf dem Rücken schläft, hat die ideale Schlafposition. Orthopäden sagen, dass sich die Bandscheiben so am besten erholen. Auf eines solltest du trotzdem achten: die Kopfkissenfüllung. Teste, dass sie nicht zu hoch ist, sonst knickt nämlich dein Kopf ab und du schnarchst. Ideal ist ein mittelfestes Polster in der Größe 40x80. Findest du das Standardmaß 80x80 cm bequemer, entscheide dich dafür. Bei Yumeko haben wir unsere Kopfkissen für Rückenschläfer an den durchschnittlichen deutschen Körperbau angepasst. Dein Kopf liegt bequem und dein Nacken bildet eine Linie mit der Wirbelsäule. 

Was für ein Polster ist am besten für Seitenschläfer?

Schläfst du wie die meisten Menschen auf der Seite? Dann solltest du dich für ein festes Polster entscheiden. Es ist höher und kann so die Lücke zwischen deinem Kopf und den Schultern gut ausfüllen. Wähle am besten die Größe 40x80, damit deine Schultern auf der Matratze liegen und nur dein Kopf auf dem Polster ruht. So kann deine Wirbelsäule vom Hals bis zum Becken eine gerade Linie bilden und sich entspannen. Möchtest du auch deine Knie stützen? Dann entscheide dich für ein langes, flaches Seitenschläferkissen, das du herrlich knuddeln kannst, während Kopf und Knie sanft darauf liegen.  

79_1

Jetzt weißt du, was für ein Polster am besten für deine Schlafposition geeignet ist. Und im folgenden Abschnitt verraten wir dir Tipps, wie du die Kopfkissenfüllung testen und so das perfekte Material für dich finden kannst.  

Polsterfüllung: Teste das Material! 

Nicht nur für Allergiker gilt: Auf die Füllung kommt es an. Wenn Experten Polster testen, achten Sie neben der Verarbeitung ganz genau darauf, was drin ist. Bei Yumeko findest du übrigens ausschließlich Bio-Polster aus reinen Naturmaterialien an. Sanft zu dir, sanft zur Umwelt. Jedes Material hat andere Eigenschaften, hier eine kurze Übersicht:

Daunenpolster

Liegst du gerne wolkenweich? Dann ist der Klassiker unter den Polsterfüllungen genau richtig für dich. Daunenpolster gibt es in weich, mittel und fest. So kannst du ganz einfach das ideale Daunenpolster für deine Schlafposition finden (s.o.). Willst du Tierleid vermeiden? Dann achte unbedingt auf das Gütesiegel Downpass. Viele Hersteller verwenden nämlich immer noch Daunen, die den Tieren lebend aus der Haut gezogen werden. Eine unnötige Tierquälerei. Bei Yumeko verwenden wir für die Polsterfüllung ausschließlich Gänse- und Entendaunen, die unter Einhaltung strengster Tierschutzkriterien gewonnen wurden. Ebenfalls empfehlenswert: unsere Polster aus recycelten Daunen.

Schurwoll-Polster

Suchst du ein Polster, das hypoallergen ist? Dann ist eine Füllung aus reiner Schurwolle sehr gut geeignet. Diese Polster sind etwas schwerer und formstabiler als Daunen. Dein Kopf sinkt daher nicht ein oder knickt ab. Ideal für alle, die häufig Nackenschmerzen haben. Bei Yumeko verwenden wir übrigens nur Schurwolle von glücklichen Schafen, die sich frei bewegen können. Und du? Unterstützt mit dem Kauf unabhängige Schäfer in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Kapokkissen

100 % pflanzlich und damit auch für alle geeignet, die vegan leben. Kapok ist eine Tropenfrucht, deren Fasern so weich sind, dass sie Baumdaunen genannt werden. Polster aus Kapok sind etwas fester Daunenkissen, aber anschmiegsamer als Wolle. Zudem sind sie super-atmungsaktiv und ideal für alle, die im Bett schnell schwitzen. Kapok kann nämlich Feuchtigkeit aufnehmen, wie kaum eine andere Faser.

 

Yumeko – sanft zur Natur, sanft zu dir

Soweit unsere Tipps zum Thema Polster testen: Welches Kissen passt zu mir? Und falls du dein neues Traumkissen gefunden hast, beachte bitte unbedingt die Pflegehinweise. So hast du länger Freude daran. Alternativ kannst du natürlich auch unseren Blogbeitrag lesen: 7 Tipps für die richtige Pflege deiner Polster Süße Träume!