Warum ist nicht all unsere Baumwolle Fairtrade?

Wir bei Yumeko entscheiden uns immer für biologische Baumwolle, die durch den Global Organic Textile Standard (GOTS) zertifiziert ist und, wenn möglich, auch für Fairtrade-zertifizierte Baumwolle. Aber warum ist nicht unsere gesamte Baumwolle Fairtrade-zertifiziert?

GOTS und Fairtrade sind zwei verschiedene Gütesiegel und jeder Bauer und jede Bauernkooperation kann selbst entscheiden, welchem Gütesiegel er/sie sich anschließt. Die meisten Bauern entscheiden sich dafür, kein Gütesiegel zu führen, einige Bauern entscheiden sich nur für GOTS oder Fairtrade und manchmal entscheiden sich Bauern für beide Gütesiegel. Häufig wird die Entscheidung der Bauern durch die Kosten und den Profit beeinflusst. So kommen für ein Zertifikat finanzielle Kosten auf die Bauern zu und kostet es Zeit, die Buchhaltung in Ordnung zu halten. Wenn ein Bauer sich für ein Gütesiegel entschieden hat, hat er damit bereits alle Hände voll zu tun.

Zudem gibt es noch andere Gründe, warum Gütesiegel nicht immer gelten. Zum Beispiel ist nicht jedes Gütesiegel für jedes Produkt gültig. Das kann daran liegen, dass ein Gütesiegel auf einem bestimmten Markt nicht aktiv ist. So fokussiert sich Fairtrade überwiegend auf landwirtschaftliche Produkte, aber Wolle ist keins der Materialien, die sie auszeichnen. Fairtrade Wolle werden Sie deswegen nicht finden.

 

Cases: Gütesiegel pro Produkt erklärt
In dem untenstehenden Cases erklären wir für einige unserer Produkte aus Baumwolle, warum wir welches Gütesiegel führen.

 

Case 1: Bettwäsche und Badtextilien aus biologischer und Fairtrade-Baumwolle aus Indien
Unsere Badtextilien und Bettwäsche aus Indien ist sowohl GOTS- als auch Fairtrade-zertifiziert.

Indien ist ein Land, in dem Fairtrade sehr aktiv ist. Von den Baumwolle, die 2019 produziert wurden, stammt 88% aus Indien [1] Wie bereits angegeben, entscheiden wir bei Yumeko uns immer für GOTS-zertifizierte Baumwolle und wenn wir die Möglichkeit haben, zusätzlich unter Fairtrade-Umständen einzukaufen, ist die Wahl schnell getroffen.

 

Case 2: Bettwäsche und Decken aus biologischer Baumwolle aus Portugal
Portugal ist ein Land mit viel Expertise auf dem Gebiet der Textilien. Es ist einer der größten Textilexporteure Europas, 15% ihres Exportwerts hängt nämlich mit Textilien zusammen [2]. Weil sie in Portugal im Bereich Textilien so gut sind, lassen wir dort auch einen Teil unserer Produkte fertigen, nämlich unsere Bettwäsche aus Flanell und einige Decken, beides aus biologischer, GOTS-zertifizierter Baumwolle.

Unser Produzent in Portugal hat nach Baumwolle gesucht, die sowohl mit dem GOTS- als auch dem Fairtrade-Zertifikat versehen ist, hat aber bisher keine Baumwollqualität gefunden, die seinen Ansprüchen entspricht. Hier spielen 2 Faktoren eine Rolle, das ist einerseits die Qualität der Faser und andererseits die Verfügbarkeit.

  • Wenn es um Qualität geht, spielt zum Beispiel die Länge der Fasern eine große Rolle. Es wird eine bestimmte Minimumlänge benötigt, um daraus einen guten Flanellstoff weben zu können.
  • Hinzu kommt, dass von der gesamten produzierten Baumwolle nur 0,07% Fairtrade-zertifiziert sind [3] Fairtrade-Baumwolle zu finden, die zudem allen anderen Ansprüchen gerecht wird, ist somit eine echte Herausforderung.

Case 3: Moltons aus biologischer Baumwolle aus der Türkei
Ein anderes großes Land, das viel Baumwolle produziert, ist die Türkei, dort wächst die Baumwolle für unsere Moltons und die Moltons werden dort auch produziert. Die Baumwolle für unsere Moltons ist – genau wie die gesamte andere Baumwolle, die wir verarbeiten – GOTS-zertifiziert. Baumwolle, die in der Türkei wächst, kann nicht Fairtrade-zertifiziert werden. Das hängt damit zusammen, dass Fairtrade nur eine bestimmte Anzahl an Ländern ausgewählt hat, in denen sie arbeiten. Diese Auswahl, die Fairtrade getroffen hat, wird durch 3 Faktoren bestimmt [4]:

  • Zuallererst wird nach dem Reichtum in einem Land im Allgemeinen geschaut. Auf diesem Weg bestimmt Fairtrade zum Beispiel, dass ein niederländischer Landwirt keine Unterstützung von ihnen bekommen kann, ein indischer aber schon.
  • Zudem schaut Fairtrade nach den Einkommensunterschieden in einem Land. Ein Land, in dem der Unterschied zwischen arm und reich sehr groß ist, kommt eher in Betracht für Fairtrade-Unterstützung als ein Land, in dem das Einkommen gleichmäßiger verteilt ist.
  • Schlussendlich wird nach den Wohlstandsaspekten, zum Beispiel der durchschnittlichen Lebenserwartung und dem Bildungsniveau in einem Land, geschaut.

Auf Basis dieser Aspekte hat Fairtrade beschlossen, dass die Türkei kein Land ist, das Fairtrade-Unterstützung benötigt, wodurch Baumwolle aus der Türkei kein Fairtrade-Label tragen kann.

 

GOTS und Fairtrade: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Möchten Sie mehr über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von GOTS und Fairtrade erfahren? Dann lesen Sie diesen Blog.

 

Hier findest du unsere Fairtrade-Kollektion.

 

[1] https://www.fairtrade.net/impact/top-7-products-dashboard

[2] https://fashionunited.com/statistics/portugal/

[3] https://www.fairtradenederland.nl/campagne/geefmvankatoen/

[4] P.4: https://files.fairtrade.net/standards/Geographical_Scope_Policy_EN.pdf