Nachhaltige Bettwäsche in höchster Qualität
Kostenloser Versand und Rücksendung
Eine niederländische Marke, positiver Einfluss in sieben europäischen Ländern
Wer gut schläft, kann am nächsten Morgen Bäume ausreißen. Du leider nicht? Dann suchst du wahrscheinlich gerade nach Antworten auf diese Frage: Was ist die beste Schlafposition? Die gute und die schlechte Nachricht: Es gibt sie nicht, jedenfalls nicht pauschal. Was gut sein kann für viele Menschen, ist nicht unbedingt die gesündeste Schlafposition für dich. Keine Sorge, es wird nicht kompliziert. Im Gegenteil: Du findest hier eine einfache Übersicht, wann du am besten auf dem Rücken, auf der Seite oder auf dem Bauch schlafen solltest.
In diesem Blog beantworten wir dir unter anderem diese Fragen:
Bauch, Rücken, Seite – wir alle haben eine Lieblingslage beim Schlafen. Wir nehmen sie ganz instinktiv ein, ohne viel nachzudenken. Die beliebteste Schlafposition in Nordeuropa ist übrigens die Seitlage: Etwas mehr als die Hälfte von uns bevorzugt sie. Auf dem Rücken schläft immerhin noch ein gutes Drittel am liebsten und auf dem Bauch nur knapp jede(r) Zehnte. Skandinavische Forscher haben übrigens herausgefunden, dass wir umso häufiger auf der Seite schlafen, je älter und je fülliger wir sind.
Und damit nicht genug: Es gibt sogar mehrere Varianten für jede Schlafposition. Auf dem Bauch können wir flach liegen oder leicht gekippt, mit einem angezogenen Bein. Flamingo nennt sich diese Position, mit der wir in Bauchlage vermutlich leichter Luft bekommen. Auf dem Rücken liegen manche von uns mit den Beinen und Armen weit ausgestreckt und erinnern damit an einen Seeigel. Und auf der Seite? Gibt es die Embryonalhaltung, mit rundem Rücken und angewinkelten Beinen. Oder die Kungfu-Haltung, bei der ein Bein angewinkelt und das andere gestreckt ist – wie bei einer der vielen Positionen der chinesischen Kampfsportart.
Weißt du, wie du in der Regel schläfst – und ob das die optimale Schlafposition für dich ist? Lies einfach weiter und finde es heraus.
Eine gute Frage. Schließlich möchtest du ja, dass sich deine Bandscheiben regenerieren. Dafür sollten sie sich entspannen und wieder mit Flüssigkeit vollsaugen können. Nur wie solltest du dafür am besten schlafen? Fragst du Dr. Google, ist jede Schlafposition entweder angeraten oder absolut falsch – je nachdem, auf welcher Webseite du landest. Die Wahrheit ist: Es gibt sie nicht, die einzig richtige Schlafposition für die Wirbelsäule. Orthopäden empfehlen, nachts regelmäßig die Lage zu wechseln. Nur so kannst du die Wirbelsäule gleichmäßig entlasten und verharrst nicht zu lang in einer ungünstigen Position, die dir am nächsten Morgen Schmerzen bereitet.
Wachst du oft mit verspanntem Nacken auf? Autsch, wie schmerzhaft. Schuld kann deine Schlafhaltung sein. Wer viel in Bauchlage schläft, hat häufiger mit Nacken- oder Schulterverspannungen zu tun. Dein Kopf liegt nämlich die ganze Zeit zur Seite verdreht. Hast du dann eventuell noch ein hohes Polster unter dem Kopf, wird der Nacken unnatürlich abgeknickt – und beschwert sich am nächsten Tag kräftig. Versuch’s einmal ganz ohne Polster. Und falls das nichts nützt, versuche dich umzugewöhnen. Wechsel auch mal in die Rückenlage, zum Beispiel beim Einschlafen. Oder gewöhne dir die Seitenlage an. Achtung: Dann achte aber auf ein gutes Kopfkissen für Seitenschläfer, das deine Wirbelsäule gerade hält. Du siehst: Die beste Schlafposition bei Nackenschmerzen existiert nicht. Mediziner halten aber die Bauchlage auf jeden Fall für die schlechteste.
Rücken oder Seite – beide werden im Internet häufig als beste Schlafposition bei Rückenschmerzen angegeben. Tatsächlich empfinden viele Menschen die Rückenlage als sehr entspannend – gerade für den unteren Rücken. Vermutlich, weil diese Schlafposition den Tiefschlaf unterstützt und der Körper sich so gut von jeglichem Stress erholen kann. Wichtig ist allerdings, dass dein Kopfkissen nicht zu fest oder hoch ist, weil sonst dein Nacken abknicken kann. Bei Yumeko findest du himmlisch weiche Polster für Rückenschläfer, die deinen Kopf sanft ruhen lassen, ohne ihn abzuknicken.
Schläfst du am liebsten auf der Seite, wie die meisten von uns? Dann vermutlich in der Embryonalstellung, bei der du beide Beine stark anziehst. Das Problem: Dabei rundest du den Rücken stark und das kann auf Dauer zu schmerzhaften Verspannungen führen. Orthopäden raten daher, die Knie nicht bis zum Bauch anzuziehen, sondern nur leicht anzuwinkeln.
Puh, Sodbrennen kann sehr unangenehm sein. Leidest du unter Reflux? Dann solltest du die Rückenlage meiden. Auch auf der rechten Seite zu schlafen, kann nachteilig sein, weil so leichter Magensäure zurück in die Speiseröhre fließen kann. Die optimale Schlafposition bei Reflux? Bette dich hoch und schlafe auf der linken Seite – das ist zumindest das Ergebnis einer ärztlichen Studie.
Schnarchst du oder dein Lieblingsmensch? Das kann ganz schön störend sein – für euer beider Nachtruhe. Deshalb gilt: Wer schnarcht, sollte die Rückenlage meiden, weil sie alles nur noch verschlimmert. Schlaf am besten auf der Seite und leg dir zum Beispiel ein dickes Polster in den Rücken, sodass du im Schlaf nicht zurück auf den Rücken rollst. Reicht das nicht, kannst du dir auch einen Tennisball in deinen Pyjama oder dein Schlafshirt einnähen (lassen). Leidest du eventuell sogar an Schlafapnoe? Dann gilt umso mehr, dass die Seitlage deine gesündeste Schlafposition ist. Darin kommt es nämlich seltener zu den gefährlichen Atemaussetzern.
Die Seitenlage ist nicht nur die beliebteste, sondern für viele Menschen auch die optimale Schlafposition. Vorausgesetzt: Du sorgst mit einem speziellen Seitenschläfer-Kopfkissen dafür, dass dein Nacken nicht unangenehm abknickt. Hier findest du eine kurze Übersicht, wann die Seitlage angeraten ist:
Bist du werdende Mama? Herzlichen Glückwunsch, wir freuen uns mit dir. Und um zu unserem Thema hier zurückzukommen: Je weiter deine Schwangerschaft fortschreitet, desto wahrscheinlicher wirst du auf der Seite schlafen, falls du das nicht ohnehin schon immer getan hast. Vielen Schwangeren wird in Rückenlage nämlich übel, bis hin zu Kreislaufbeschwerden. Warum? Weil das Ungeborene in der Rückenlage auf große Gefäße drückt. So werdet ihr beide schlechter durchblutet. Auch Atemnot und Schlafapnoe können sich verstärken. Findest du auf der Seite zu schlafen unangenehm an den Knien oder der Hüfte? Dann hilft dir ein langes Seitenschläferkissen dabei, die gesündeste Schlafposition für dich auch angenehm zu machen.
Wenn du bis hierhin aufmerksam gelesen hast, weißt du genau, warum es die eine beste Schlafposition nicht gibt. Sie haben alle Vor- und Nachteile und sind für manche Menschen passender als für andere. Orthopäden empfehlen daher: Wechsle die Schlafposition regelmäßig, während du schläfst. Die meisten von uns tun das sowieso ganz automatisch. Bist du dir nicht sicher? Dann beginne damit, beim Einschlafen eine andere Position zu wählen als gewöhnlich. In der Zeit kannst du ja noch bewusst steuern, wie du liegst. Und legst durch diese Gewohnheit allmählich die Basis für einen regelmäßigen Positionswechsel.