Nachhaltige Bettwäsche in höchster Qualität
Kostenloser Versand und Rücksendung
Eine niederländische Marke, positiver Einfluss in sieben europäischen Ländern
Baumwolle ist einer der am häufigsten verwendeten Rohstoffe, aus denen Textilien produziert werden. Auch wir bei Yumeko verwenden viel Baumwolle. Die Baumwolle, die wir verwenden, stammt aus dem Bio-Anbau und auch die weitere Verarbeitung in der Produktionskette verläuft unter strengen Regeln, wobei Umwelt und Mensch bestmöglich geschützt werden. Die von uns verwendete Baumwelle ist durch das unabhängige Textilsiegel GOTS (Global Organic Textile Standard) zertifiziert.
DIE VORTEILE VON BIO-BAUMWOLLE IM SCHLAFZIMMER
Schon seit jeher wird Baumwolle verwendet, um Textilien daraus zu weben. Auch für Bettwäsche ist es ein häufig eingesetztes Material. Das ist auch nicht verwunderlich, denn Baumwolle kann auf viele verschiedene Arten genutzt werden. Die starke Faser eignet sich gut, um dicht zu einem milbenfreien Bezug für Daunendecken und -kissen gewebt zu werden. Sie kann aber auch zu weichem Baumwollsatin gewebt werden, der Sie, wenn Sie unter Ihre Decke kriechen, sanft umhüllt. Sie ist äußerst atmungsaktiv, und an kalten Tagen können Sie sich für eine dicker gewebte Baumwolle entscheiden, wie unseren samtweichen Flanell. Ein Material, das daher auf allen Märkten zu Hause ist.
DIE NACHHALTIGEN EIGENSCHAFTEN VON BIO-BAUMWOLLE
Wie bereits beschrieben verwenden wir bei Yumeko ausschließlich GOTS-zertifizierte Bio-Baumwolle. Sowohl für die Umwelt als auch für die Menschen bietet Bio-Baumwolle im Vergleich zu normaler Baumwolle einige Vorteile. Wir könnten stundenlang darüber plaudern und Buchreihen darüber schreiben, aber wir versuchen, es hier kurz und knapp auf den Punkt zu bringen.
Die ersten beiden Umweltvorteile von Bio-Baumwolle gibt es auf der Plantage, sowohl für den Boden als auch für das Wasser. Beim Anbau von Bio-Baumwolle werden keine chemischen Pestizide verwendet. Zur Vorbeugung von Krankheiten und Schädlingen werden anstelle chemischer Pestizide natürliche Mittel eingesetzt. Auf diese Weise werden die Baumwollpflanzen vor Krankheiten und Schädlingen geschützt, aber es gibt keine Umweltverschmutzung in der Umgebung, und der Boden bleibt gesund und das Wasser sauber.
Wenn die Baumwolle gepflückt wurde, wird sie u. a. gesponnen, gewebt und gefärbt. Auch bei diesen Produktionsschritten werden die Umweltschutzanforderungen erfüllt. Dabei geht es z. B. um die Anforderungen an die Farbstoffe. Diese dürfen nicht schädlich für die Umwelt sein [1].
Die umweltfreundliche Produktion von Baumwolle und Textilien kommt nicht nur der Umwelt zugute, sondern auch den Menschen, die in dieser Produktionskette arbeiten. Die Umgebung, in der diese Menschen arbeiten, ist frei von Chemikalien, die gesundheitsschädlich sein können. Wenn keine schädlichen Pestizide und Farbstoffe eingesetzt werden, können die Menschen in der Produktionskette sicher arbeiten [2].
WIE SIEHT DIE PRODUKTIONSKETTE AUS
Der Anbau von Baumwolle beginnt auf der Plantage. Der größte Teil unserer Baumwolle stammt aus Indien. Hier werden die Pflanzen ungefähr im Juni gepflanzt, sie wachsen bis November/Dezember, und der Dezember ist dann der Erntemonat. Das Pflücken geschieht von Hand, Kapsel für Kapsel wird gepflückt. Anschließend wird die Baumwollfaser von den Blättern, Zweigen und Samen getrennt („Ginning“/Entkörnung). Dann werden die herausgelösten Baumwollfasern zu Garnen gesponnen. Diese werden gefärbt und gewebt. Schließlich werden die gewebten Stoffe an den Produktionsstandorten zu Bett- und Badtextilien verarbeitet. Und dann verpackt und verschifft, um letztendlich bei den zufriedenen Kunden zu landen.
Alle oben beschriebenen Schritte werden nach dem GOTS-Standard kontrolliert. So wurden beispielsweise für das Färben Regeln hinsichtlich der Zusatzstoffe aufgestellt, und es wurden Vereinbarungen bezüglich der Verpackung getroffen.
WELCHE GÜTESIEGEL VERWENDET YUMEKO FÜR DIE BIO-BAUMWOLLE
Die Bio-Baumwolle von Yumeko ist durch das GOTS-Siegel (Global Organic Textile Standard) zertifiziert. Alle Produktionsschritte werden durch das GOTS-Siegel kontrolliert, von der Baumwollplantage bis hin zum Endprodukt. Das GOTS-Textilsiegel definiert Anforderungen hinsichtlich des Umweltschutzes und der Arbeitsbedingungen. Die Kontrolle wird jährlich durch unabhängige Kontrollinstanzen durchgeführt.
Neben GOTS ist ein Großteil unserer Baumwolle auch als Fairtrade zertifiziert. Bei Fairtrade liegt der Schwerpunkt auf den Baumwollplantagen, u. a. darauf, dass die Bauern einen Mindestlohn erhalten. Auch gibt es Vorschriften bezüglich der Arbeitsbedingungen, wie beispielsweise ein Mindestalter, und Anforderungen zum Schutz der Umwelt.
DIESBEZÜGLICHE ARTIKEL, DIE FÜR SIE INTERESSANT SEIN KÖNNTEN:
Warum arbeiten wir mit biologischer GOTS- und Fairtrade-zertifizierter Baumwolle?
Warum ist nicht all unsere Baumwolle Fairtrade?
Kinderarbeit in der Baumwollindustrie: Was hat es damit auf sich?
[1] (2017) GOTS; Global Organic Textile Standard version 5.0; P.15 (https://www.global-standard.org/images/GOTS_Documents/GOTS_Standard_5.0_EN.pdf)
[2] (2017) GOTS; GlobalOrganicTextileStandardversion5.0; P.15 (https://www.global-standard.org/images/GOTS_Documents/GOTS_Standard_5.0_EN.pdf )