Nachhaltige Bettwäsche in höchster Qualität
Kostenloser Versand und Rücksendung
Eine niederländische Marke, positiver Einfluss in sieben europäischen Ländern
Wolle gehört zu den ältesten und am meisten bekannten Textilfasern. Die Eigenschaften von Wolle sind einzigartig. Sie ist ein schönes, natürliches Material. Die Wollproduktion wirkt sich prinzipiell nur wenig auf die Umwelt aus. Aber die Haltungsbedingungen der Tiere, von denen die Wolle stammt (wie z. B. Schafe, Alpakas und Yaks), sind nicht immer artgerecht. Bei Yumeko wird das Wohl der Tiere hochgehalten. Deshalb arbeiten wir soviel wie möglich mit Gütesiegeln, die eine gute Behandlung der für ihre Wolle gehaltenen Tiere garantieren.
GÜTESIEGEL FÜR WOLLE
Eines dieser Gütesiegel ist GOTS, das für „Global Organic Textile Standard“ steht. Wolle ist eine der Textilsorten, die auch diesem Standard unterliegen. Alle unsere Wollbettdecken und -kissen wurden ebenfalls mit dem GOTS-Gütesiegel zertifiziert. Die restlichen Artikel (Plaids und Wärmflaschenbezüge) tragen das Siegel „Yumeko Says OK“.
Manchmal steht kein Gütesiegel zur Verfügung. Dies ist z. B. bei einigen kleinen Produzenten der Fall. Sie sind selbst für ihre gesamte Produktionskette zuständig und halten somit ein Gütesiegel nicht für notwendig. Der Kosten- und Zeitaufwand lohnt sich für sie nicht. In Fällen, in denen ein Gütesiegel fehlt, nimmt Yumeko das Produkt erst dann in die Kollektion auf, wenn wir wissen, dass sowohl das Produkt als auch der Produktionsprozess unseren Standards entsprechen. Lesen Sie hier mehr über unsere Gütesiegel.
Wenn ein Endprodukt durch GOTS zertifiziert wurde, bedeutet dies, dass das gesamte Produktionsverfahren durch GOTS kontrolliert und genehmigt wurde: vom Bauernhof bis hin zur Herstellung des Endprodukts. Aber nicht alle Standards werden von GOTS selbst erstellt. Was den Standard für Rohstoffe, in diesem Fall Wolle, betrifft, übernimmt GOTS bestehende biologische Standards der jeweiligen Länder, z. B. die EU-Richtlinie für biologische Landwirtschaft oder den nationalen Standard für biologische Produktion in den Vereinigten Staaten[1]. Dies bedeutet, dass die Wolle den von der Europäischen Union erstellten Anforderungen für biologische Landwirtschaft entsprechen muss. Ansonsten kann GOTS die Wolle nicht zertifizieren.
Die EU-Vorschriften wurden in einer sogenannten „Council Regulation“ im Jahre 2007 festgelegt. Diese Vorschriften definieren das Tierwohl wie folgt[2]:
1. Das Futter für die Schafe kommt aus biologischem Anbau.
2. Die Schafe haben freien Auslauf auf Graswiesen.
3. Es wird kein gentechnisch verändertes Tierfutter verwendet.
4. Für die Anwendung von Medikamenten gibt es strenge Regeln, diese sind auf das jeweilige Tier zugeschnitten und nicht allgemein oder präventiv.
ZUSÄTZLICHE FORDERUNGEN VON GOTS
Neben diesen regionalen Anforderungen stellt GOTS auch selbst noch einige Anforderungen. Ein Beispiel hierfür ist die Vorschrift für Mulesierung[3]. Mulesierung ist ein Scherverfahren, bei dem die Haut der Tiere teilweise entfernt wird. Dieses Verfahren ist nach GOTS-Vorschriften explizit verboten. Wenn dieses Verfahren also nicht von der Gesetzgebung eines Landes aufgegriffen wird, müssen die GOTS-Anforderungen nachträglich erfüllt werden, bevor das Gütesiegel vergeben werden kann.
VORTEILE VON WOLLE
Wolle verfügt über eine ganze Menge Eigenschaften, die sie zu einem beliebten Material für schöne Produkte machen. Wolle ist beispielsweise:
- Atmungsaktiv: Wolle ist sehr atmungsaktiv und lässt stets frische Luft an die Haut kommen. Zudem reguliert Wolle die Körpertemperatur. Sie schützt wunderbar vor Kälte an rauen Wintertagen. Die Fasern von Wolle sind außerdem von Natur aus elastisch und biegsam, wodurch sie sich Ihrer Körperform anpassen.
- Isolierend: Wolle ist isolierend und wasserabweisend. Die natürliche Struktur der Wollfaser sorgt dafür, dass Wasser nicht sofort aufgenommen wird, wenn es mit Wolle in Kontakt kommt. Sie kann bis zu mindestens 30 % ihres Trockengewichtes an Wasser aufnehmen, ohne sich feucht anzufühlen. Die aufgenommene Feuchtigkeit wird langsam an die Luft abgegeben (d. h. sie verdunstet langsam), wobei wenig oder keine Abkühlung entsteht.
- Feuchtigkeitsabsorbierend & feuerhemmend: Da Wolle auf natürliche Weise Feuchtigkeit aus der Luft aufnimmt, kommt es seltener als bei anderen Materialien zu statischer Aufladung. Wolle ist zudem schwer entflammbar. Wollfaser trägt zur Sicherheit bei, da sie auch ohne weitere Behandlung eine hemmende Eigenschaft bei der Berührung mit Feuer aufweist. Sie lässt die Flammen ersticken.
- Natürlich und nachhaltig: Wollprodukte bleiben lange schön und sind dadurch sehr nachhaltig. Es gibt viele verschiedene Schafsarten und folglich viele Wollsorten, von denen jede ihre besonderen Eigenschaften besitzt. Harrish Tweed z. B. ist spröde, aber strapazierfähig; Kaschmir hingegen ist anspruchsvoll, luxuriös und weich.
WOLLPRODUKTION
Schafe werden im Durchschnitt einmal im Jahr geschoren. Danach wird die Wolle mit Wasser gewaschen, und dies ohne Seife. So behält das Produkt das natürliche Wollwachs (Lanolin). Daraufhin wird die Wolle gekämmt und entwirrt: Diesen Vorgang nennt man „Kardieren“. Es entsteht ein grobes Vlies, das wir bei Yumeko z. B. als Füllmaterial für Bettdecken benutzen. Dieses Vlies kann auch zu Garn gesponnen werden. Das gesponnene Garn kann nun durch Stricken oder Weben zu einem Endprodukt wie unseren Decken und Plaids verarbeitet werden.
Kurz gesagt, Wolle ist ein ausgezeichnetes Material zur Herstellung von schönen und nachhaltigen Produkten. Schauen Sie sich unsere Bettdecken, Kissen, Decken und Plaids aus Wolle an. Möchten Sie mehr über unsere Wollprodukte erfahren? Sie können unseren Kundenservice täglich per E-Mail über klantenservice@yumeko.nl oder telefonisch (0031 20 754 9122) erreichen. Sobald es wieder möglich ist, können Sie natürlich auch gern jederzeit in unserem Showroom vorbeischauen.
[1] GOTS 6.0; p.5 (https://www.global-standard.org/images/GOTS_Documents/GOTS_Version_6.0_EN.pdf)
[2] (2007) Council Regulation (https://eur-lex.europa.eu/eli/reg/2007/834/oj)
[3] Manual fort he implementation of GOTS; p.19 (https://www.global-standard.org/images/GOTS_Documents/GOTS_Implementation_Manual_6.0_EN.pdf)