Nachhaltige Bettwäsche in höchster Qualität
Kostenloser Versand und Rücksendung
Eine niederländische Marke, positiver Einfluss in sieben europäischen Ländern
Wachst du morgens oft ein bisschen verlegen auf – mit schiefem Hals oder steifer Schulter? Dann ist nicht immer die Matratze schuld, sondern vielleicht auch dein Kopfkissen. Unter Umständen kann Schlafen ohne Polster gesünder für dich sein. Fragst du dich also, ob du bei Nackenschmerzen mit oder ohne Polster schlafen sollst? Und ob es dabei eine Rolle spielt, ob du in Rückenlage oder Bauchlage schläfst? Kein Problem: Hier findest du heraus, ob Schlafen mit oder ohne Polster besser für dich ist.
Jein. Ein Kopfkissen sorgt idealerweise dafür, dass dein Kopf himmlisch weich gebettet ist. Die meisten von uns sind so daran gewöhnt, dass sie ohne Polster nicht gut schlafen können. Und schlechter Schlaf ist auf Dauer natürlich sehr ungesund. Dein Körper kann sich dann nicht mehr ausreichend regenerieren – also kleine Schäden reparieren, zum Beispiel an der Muskulatur, wenn du tagsüber Sport gemacht hast. Es ist also keineswegs grundsätzlich so, dass Schlafen ohne Polster gesünder ist.
Ein Kopfkissen sollte nämlich auch zu dir passen: zu deiner Körpergröße, deiner Statur und zu deinen Schlafgewohnheiten. Wenn du meist auf dem Rücken schläfst, brauchst du ein anderes Polster als jemand, der auf dem Bauch oder auf der Seite schläft. Darauf gehen wir weiter unten noch ausführlicher ein. Aber eines schon vorweg: Auf dem Bauch schlafen ohne Polster kann tatsächlich sinnvoll sein. Oder du entscheidest dich für ein sehr weiches, flaches Polster.
Zum Glück gibt es heute ganz viel Auswahl: Kopfkissen in verschiedenen Größen und bei Yumeko auch aus verschiedenen nachhaltigen Naturmaterialien: Daunen, Kapok, Wolle und Latex. Willst du herausfinden, welches für dich ideal ist? Dann empfehlen wir dir unseren Blog Kopfkissen testen: Welches Kissen passt zu mir?
Eine gute Frage. Vermutlich steckt es uns schlicht und einfach in den Genen, mit Kissen zu schlafen. Auch viele Tiere fertigen sich nämlich „Kopfkissen“. Elefanten zum Beispiel schlafen ungefähr so viel wie wir und betten ihren Kopf dabei gerne auf angehäufte Blätter. Und dass Vogelfedern oder Daunen gute Kissen abgeben, wussten unsere Wikinger-Vorfahren schon vor rund 1000 Jahren. Selbst die Federn von Eulen haben sie offenbar dafür genutzt. Und wir? Werden heutzutage schon von klein auf an herrlich weiche Kopfkissen gewöhnt. Deshalb fehlt uns etwas im Bett, wenn wir mit dem Kopf einfach nur auf der Matratze liegen. Das solltest du bei der Entscheidung über das Schlafen mit oder ohne Kissen nicht vergessen.
Auch wenn es ungewohnt ist: Für einige Menschen kann das Schlafen ohne Kopfkissen vorteilhaft sein. Schläfst du auf dem Rücken? Dann kann ein dickes Kopfkissen deinen Nacken stark abknicken. Darum kommen viele Rückenschläfer ohne Kissen besser zu Recht. Schläfst du meist auf dem Bauch? Dann liegt dein Kopf immer zur Seite gedreht. Ein Kopfkissen würde deinen Nacken in dieser gedrehten Haltung auch noch abknicken. Da sind Nackenschmerzen vorprogrammiert. Deshalb empfehlen Orthopäden: auf dem Bauch schlafen ohne Polster.
Natürlich kann der Verzicht auf ein Polster im Bett auch Nachteile haben. Das solltest du bei der Entscheidung über das Schlafen mit oder ohne Polster berücksichtigen. Zum einen ist es ungewohnt und du schläfst vielleicht dauerhaft schlechter. Zum anderen können sich auch unangenehme Eigenschaften verstärken. Schnarchst du oder dein Lieblingsmensch zum Beispiel im Schlaf? Dann solltest du auf keinen Fall auf ein Polster verzichten. Flach auf dem Rücken zu schlafen, verschärft dein Schnarchen noch. HNO-Ärzte empfehlen daher, dass du dich im Gegenteil möglichst hoch bettest oder in Seitlage schläfst – und dann braucht dein Nacken ebenfalls eine gute Stütze durch ein geeignetes Polster.
Wachst du öfter mit Nackenschmerzen auf? Autsch, wie unangenehm. Die Ursachen: eine zu weiche Matratze oder ein unpassendes Kopfkissen. Schläfst du auf dem Bauch? Dann könnte es sein, dass dein Polster zu hoch ist. Schließlich liegst du mit dem Kopf zur Seite gedreht. Ein dickes Kopfkissen knickt deinen Nacken dann zusätzlich noch nach oben ab. Du solltest deshalb auf ein flaches Polster umsteigen oder lieber ganz auf ein Kopfkissen verzichten.
Schläfst du meist auf der Seite und wachst öfter mit Nackenschmerzen auf? Dann ist dein Polster vielleicht zu flach oder zu groß. Du brauchst ein Polster, das die Lücke zwischen deinem Kopf und den Schultern gut ausfüllt, am besten mittelfest und in den Maßen 40x80 cm. Auf ein Kopfkissen zu verzichten, wäre für dich eine ganz schlechte Idee und würde deine Nackenschmerzen eher verschlimmern.
Schläfst du in der Regel auf dem Rücken? Dann ist dein Kopfkissen vielleicht zu fest oder zu hoch. Steige auf ein flaches, weiches Daunenkissen um oder probiere es mal ganz ohne Polster. Spürst du eine Verbesserung? Dann bist du auf dem richtigen Weg zum schmerzfreien Schlaf.
Du siehst: Ob du bei Nackenschmerzen mit oder ohne Polster schlafen solltest, ist eine Frage deiner Schlafposition. Hierunter findest du noch ausführlichere Informationen dazu.
Das kann durchaus sein. Wer am liebsten auf dem Rücken schläft, sollte dafür sorgen, dass der Kopf nicht stark nach oben abgeknickt wird. Ein dickes, hohes Polster ist also nicht geeignet. Eine gute Wahl sind flache, weiche bis mittelfeste Kopfkissen, weil sie deinen Kopf und Nacken auf einer Linie mit dem Rest der Wirbelsäule halten. So können deine Bandscheiben auch in der Halswirbelsäule gut entspannen. Es kann sogar sein, dass du als Rückenschläfer ohne Polster am besten schläfst. Probier’s einfach mal aus. Es sei denn, du schnarchst. Dann solltest du dich besser hoch betten, am besten mit zwei dicken Kopfkissen, oder in Seitenlage schlafen.
Ja. Dein Kopf ist in der Bauchlage nämlich konstant zur Seite gedreht. Ruht er auch noch auf einem Kopfkissen, wird dein Nacken in dieser herausfordernden Lage auch noch seitlich abgeknickt. Wachst du also häufiger mit Nackenschmerzen auf, solltest du auf dem Bauch ohne Polster schlafen. Fällt es dir schwer, auf ein Polster zu verzichten? Dann wähle ein flaches, weiches Kopfkissen – am besten aus Daunen. Sie heißen nicht ohne Grund oft Bauchschlafkissen.
Nein, besser nicht. Wenn du auf der Seite liegst, wird dein Kopf abgeknickt. Deine Schultern sind nun einmal höher. Wähle also ein Polster, das diese Lücke füllt und deinen Kopf und Nacken auf dieselbe Höhe bringt, wie den Rest deiner Wirbelsäule. Orthopäden und Physiotherapeuten empfehlen für Seitenschläfer meist mittelfeste bis feste Kissen in der Größe 40 x 80 cm. Bei diesen kleineren Polster bleiben die Schultern auf der Matratze liegen und das Polster stützt deinen Kopf und Nacken gut.
Du siehst, auf diese kluge Frage gibt es keine pauschale Antwort. Deine Schlafposition ist entscheidend, ob für dich schlafen mit oder ohne Polster besser ist. Zum Glück kannst du im Yumeko-Shop ganz leicht nach Polster für deine Schlafposition suchen. Gib einfach ein, ob du auf dem Bauch, dem Rücken oder der Seite schläfst und schon bekommst du ausschließlich für dich geeignete Polster angezeigt.