Daunenpolster waschen: So machst du es richtig

Nichts lässt sich so herrlich knuddeln wie ein Daunenpolster. Und dein Kopf? Liegt so weich wie auf einer Wolke. Kein Wunder, dass Daunenpolster noch immer die Nummer Eins im Bett sind. Und damit du lange Freude an ihnen hast, solltest du sie richtig pflegen. In diesem Blog beantworten wir dir daher alle wichtigen Fragen, darunter: 

 

  • Wie oft sollte ich Polster waschen? 
  • Darf ein Daunenpolster in die Waschmaschine? 
  • Wie heiß darf man Daunenpolster waschen?
  • Kann ich ein Daunenpolster waschen ohne Trockner? 
  • Und warum kommt es vor, dass ein Daunenpolster stinkt nach dem Waschen?
Google_search_engine_add

Kann man Polster waschen?

Frühstück im Bett. Wie herrlich, vor allem mit dem Lieblingsmenschen. Ab und an geht dabei allerdings mal etwas daneben und dann landet neben Krümeln vielleicht auch etwas Tee oder Kaffee auf dem Polster. Nicht schön, genauso wenig wie vergilbte Daunenpolster. Waschen scheint dann eine logische Idee. Aber kann man Polster waschen? Und falls, ja, sollte man das tun? 

 

Die Antwort ist zweigeteilt. Ja, du kannst Polster waschen. In der Waschmaschine genauso wie per Hand. Allerdings ist das nicht unbedingt empfehlenswert. Bei Yumeko zum Beispiel verwenden wir für unsere Bio-Polster hochwertige Gänse- und Entendaunen, die wir unter strengen Tierschutzkriterien gewinnen. Daher raten wir dir zur professionellen Reinigung. 

 

Die Vorteile? Dein Daunenpolster bleibt fluffig. Auch Hausstaubmilben wird der Garaus gemacht, was für Allergiker entscheidend ist. Beim Polster waschen in der Waschmaschine kannst du nämlich meist nur bis zu 40 Grad wählen, und das reicht nicht aus, um Hausstaubmilben abzutöten.  

 

40_1

Wie oft sollte ich Polster waschen?

Auch wenn wir nicht gerne darüber reden: Wir schwitzen im Bett durchaus viel. Mindestens einen Liter pro Nacht. Das Polster kriegt davon ganz schön viel ab. Dazu kommt noch Speichel. Wie oft du also dein Polster waschen solltest? Nicht öfter als einmal im Jahr, ansonsten werden Bezug und Füllung unnötig strapaziert. Besser ist es allerdings, wenn du dich für eine professionelle Reinigung entscheidest. Der deutsche Textilreinigungsverband empfiehlt dies zweimal jährlich. Häufiger ist im Normalfall nicht nötig.

 

Darf ein Daunenpolster in die Waschmaschine?

Prinzipiell ja. Am besten schaust du dir die Pflegehinweise auf dem Etikett an und wäscht jedes Kopfkissen einzeln in der Maschine. Überprüfe vorab, ob das Polster noch dicht ist, und wasche es zur Vorsicht in einem geschlossenen Bettbezug mit Reißverschluss. So können keine Daunen oder Federn in die Waschmaschine gelangen.

 

Aber ist es denn überhaupt ratsam, etwa vergilbte Daunenpolster zu waschen? Wie schon gesagt, empfehlen wir dir für unsere Bio-Daunenpolster eher eine professionelle Reinigung. So kannst du sicher sein, dass du lange Spaß an deinem hochwertigen Polster hast. 

 

Möchtest du auf jeden Fall selbst dein Polster waschen? Dann schau dir doch mal unsere herrlich-weichen Kapokkissen und Wollkissen an. Sie haben einen Reißverschluss, über den du die Füllung entfernen und so nur den verschmutzten Bezug waschen kannst! Und das ist wichtig, denn Wolle und Kapok selbst dürfen nicht in die Waschmaschine.

Wie heiß darf man Daunenpolster waschen?

Ein Daunenpolster darf prinzipiell in die Waschmaschine. Du solltest es aber auf keinen Fall zu heiß waschen. Waschmaschinenhersteller empfehlen meist 30 bis maximal 40 Grad. Viele Waschmaschinen haben inzwischen ein spezielles Daunenwaschprogramm, bei dem die richtige Temperatur bereits voreingestellt ist. Hast du das nicht, entscheide dich für den Woll- oder Schonwaschgang.

 

Bist du Allergiker? Dann müsstest du dein Daunenpolster eigentlich auf 60 Grad waschen, um Hausstaubmilben abzutöten. Aber darf man Daunenpolster so heiß waschen? Nein, auf keinen Fall, das würde die Daunen und Federn bei hochwertigen Füllungen schädigen. Wir raten Allergikern daher immer zur professionellen Reinigung. 

 

Mit welchem Waschmittel wasche ich mein Polster am besten?

Behandle dein Daunenpolster sanft, dann hast du lange Freude daran. Die Daunenspezialisten des europäischen Fachverbands EDFA raten zu speziellen Daunenwaschmitteln oder alternativ einem Wollwaschmittel. Beide sind milder als normales Vollwaschpulver und helfen, die Daunen lange weich und fluffig zu halten. Halte dich bei der Menge zurück: Ein Drittel des Üblichen reicht aus. Und noch ein Tipp: Verzichte auf Weichspüler. Er kann den Daunen nämlich schaden. Und wenn du dein Daunenpolster besonders umweltfreundlich waschen möchtest, probiere es mit Kernseife!

2_2

Darf man Daunenpolster schleudern?

Ja, aber behutsam. Wähle einen niedrigen Schleudergang, idealerweise 400 Umdrehungen. So schützt du die empfindlichen Daunen davor, zu sehr zusammengepresst zu werden, und bewahrst ihre Fluffigkeit. Ist das Polster danach noch zu feucht, wiederhole das Schonschleudern einfach, solange wie nötig. Der Vorteil: Mit einem zusätzlichen Spül- und Schleudergang entfernst du auch eventuelle Seifenreste vollständig. Auch das schont deine wertvollen Daunen.

 

Kann ich mein Daunenpolster waschen ohne Trockner?

Es ist im Internet immer wieder zu lesen, dass du Daunenpolster ohne Trockner waschen kannst. Davon raten wir dir aber dringend ab. Das richtige Trocknen ist absolut entscheidend, damit dein Daunenpolster nach dem Waschen schön frisch riecht und fluffig ist.  Am besten überlässt du die Reinigung einem Profi, der mit den empfindlichen Daunen richtig umgehen kann.

 

Möchtest du dein Daunenpolster selbst waschen, gib es nach dem Schleudern direkt in den Trockner – am besten wieder separat und bei geringer Hitze. Bosch etwa empfiehlt 30 bis 60 Grad. Sind die Daunen nach dem ersten Trockengang noch leicht feucht? Dann schüttel das Polster gut auf und gib es erneut in den Trockner. Lege es danach auf einen Wäscheständer und lass es gut auskühlen.

_45_1

Mein Daunenpolster stinkt nach dem Waschen. Was tun?

„Daunenpolster stinkt nach Waschen“ ist eine häufige Sucheingabe bei Google. Falls auch du das Problem hast, kannst du also beruhigt sein: Du bist nicht allein.  Meist liegt es daran, dass das Polster nach dem Waschen nicht richtig getrocknet wurde. Dann verklumpen die Daunen und das Polster müffelt, statt frisch zu duften. Es kann sich sogar Schimmel bilden. Stinkt auch dein Daunenpolster nach dem Waschen? Dann bleibt dir nichts anderes übrig, als das Polster erneut zu waschen. Wie du es richtig trocknest, liest du oben. 

 

Möchtest du dir diesen Ärger gleich ersparen? Dann lass dein Polster einfach einmal im Jahr professionell reinigen. Das ist gerade bei hochwertigen Daunenfüllungen immer die beste Lösung.

 

Auf einen Blick: So wäschst du Daunenpolster richtig

Du möchtest dein Daunenpolster wieder sauber bekommen? Hier das Wichtigste in Kürze:

 

  • Lass Daunenpolster am besten professionell reinigen. Je hochwertiger die Daunenfüllung, desto wichtiger ist dieser Tipp.
  • Wasche Daunenpolster höchstens einmal pro Jahr in der Waschmaschine.
  • Wähle immer den Schonwaschgang oder den Daunenwaschgang.
  • Wasche Daunenpolster höchstens bei 30 Grad
  • Nutze ein Daunenwaschmittel oder Wollwaschmittel.
  • Verzichte auf Weichspüler.
  • Schleudere dein Daunenpolster bei höchstens 400 Umdrehungen.
  • Trockne dein Polster sofort sorgfältig im Trockner.
  • Lege dein Daunenpolster nie in die pralle Sonne: nicht zum Trocknen, nicht zum Lüften.

 

Übrigens: Kunden bewerten unsere hochwertigen Bio-Polster aus Entendaunen mit 5 von 5 Sternen. Schau sie dir gerne mal in unserem Onlineshop an.